Seit 2021 muss die aktuelle Generation von Leichtkraftfahrzeugen die Abgasnorm Euro 5 einhalten. Diese Einführung bedeutete erheblichen Aufwand für Fahrzeug- und Motorenhersteller. Die Einführung der neuen Abgasnorm für Leichtkraftfahrzeuge Euro 5+ Norm am 01.01.2025 wird jedoch noch anspruchsvoller. Die neuen Motoren müssen verpflichtend mit modernster Diagnosetechnik und Regeltechnik ausgestattet werden. Und die Grenzwerte werden strenger Überwacht
Euro 5 vs. Euro 5+
Mit Euro 5+ müssen Motoren künftig eine OBD-II Schnittstelle besitzen. Über diese Schnittstelle können wichtige abgasrelevante Parameter überwacht und gespeichert werden. Bei Fehlfunktionen leuchtet die Motorkontrollleuchte auf, und Werkstätten können die Fehler über eine standardisierte Schnittstelle auslesen – wie es bereits bei modernen PKWs üblich ist.
Euro 5+ führt keine strengeren Abgas- und Geräuschvorschriften ein. Allerdings überprüft man die bestehenden Grenzwerte mit strengeren Messmethoden, die dem tatsächlichen Alltagseinsatz der Fahrzeuge näherkommen. Motorenhersteller müssen daher nachrüsten. Auch die Messmethoden zur Bestimmung des maximalen Fahrgeräusches wurden angepasst. Das zulassungsrelevante Limit von 77 dB(A) bleibt jedoch bestehen.
Neue Motoren müssen her
Keiner der großen Hersteller hat bisher bekannt gegeben, welche Motoren in Zukunft verwendet werden sollen. Derzeit gibt es keine kleinen Motoren auf dem Markt, die für Leichtkraftfahrzeuge geeignet sind. Motorenhersteller müssen daher entsprechende Motoren entwickeln. Da sich die Hersteller jedoch nicht in die Karten schauen lassen, brauchen wir noch etwas Geduld. Spätestens Ende Dezember sollten wir mehr erfahren.
Was bedeutet das für Kunden, die auf der Suche nach einem Leichtkraftfahrzeug sind?
Der Hersteller Aixam zeigt bereits erste Auswirkungen. Es ist derzeit nicht möglich, Fahrzeuge mit Dieselmotor zu bestellen. Kunden sind daher auf die Vorbestellungen und Lagerfahrzeuge der Händler angewiesen. Die Zahl der noch mit alten Motoren erhältlichen Fahrzeuge ist begrenzt. Aixam hat bereits angedeutet, dass die Umstellung auf die neuen Motoren eine Preiserhöhung mit sich bringen wird. Die Preise der Dieselmodelle werden sich wahrscheinlich mit Markteinführung des neuen Motors dem Niveau der Elektromodelle angleichen. Wer den Kauf eines Diesel-Leichtkraftfahrzeugs plant, sollte dies so schnell wie möglich tun, um noch von den aktuellen Preisen zu profitieren.
Rettender Hafen: Gebrauchtwagen?
Man könnte jetzt denken: „Dann kaufe ich eben einen Gebrauchtwagen.“ Leider ist das nicht so einfach. Der Gebrauchtwagenmarkt steht weiterhin unter starkem Druck und die Preise sind auch für Gebrauchtwagen hoch. Die Preise werden sich sehr Wahrscheinlich dem Neuwagenmarkt anpassen. Interessenten sollten sich also beeilen.
Fazit
Die neuen Euro 5+ Vorschriften bringen erhebliche Änderungen und Herausforderungen für Hersteller und Käufer mit sich. Während sie zu einer umweltfreundlicheren Mobilität beitragen, bedeuten sie auch höhere Kosten und eine begrenzte Verfügbarkeit von Fahrzeugen. Käufer sollten sich daher gut informieren und schnell handeln, um die besten Angebote zu nutzen.
Quellen:
https://www.motorradonline.de/ratgeber/euro5-plus-was-aendert-sich-mit-euro5-fuer-motorraeder/